Stadtwerke Stade
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Stade Wallbox

StadeWallboxContracting

Das Rundum-sorglos-Paket für Ihre E-Ladestation

Sie haben bereits ein Elektrofahrzeug und planen die Installation einer Lademöglichkeit für Ihr Zuhause oder Ihren Betrieb? Gern unterstützen wir Sie dabei. Mit unseren modernen Wallboxen können Sie Ihr Elektrofahrzeug ganz bequem mit einem 400 Volt Starkstromanschluss aufladen. Gegen eine monatliche Rate und vertraglich festgelegte Laufzeit von fünf Jahren profitieren Sie von vielen Vorzügen.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des Aufstellungsortes und stellen alle Anschlüsse für Ihre Wallbox her. Darüber hinaus kümmern wir uns um die Aufstellung und übernehmen sämtliche Reparaturen sowie die regelmäßige Wartung der Wallbox.

Mit unserem Angebotsrechner ermitteln Sie ganz einfach Ihr individuelles und kostenloses Wallbox-Angebot.

Berechnen Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot

Unsere Dienstleistung und Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Gemeinsame Auswahl eines optimalen Aufstellungsortes
  • Herstellung aller Anschlüsse für die Wallbox bis 20 m Anschlusslänge
  • Aufstellung und Inbetriebnahme der Wallbox
  • Persönlicher Ansprechpartner vor Ort
  • Betrieb der Wallbox mit 100% StadeLadeStromklima
  • Übernahme der Investitionskosten durch die Stadtwerke
  • Entstörungsdienst
  • Durchführung der Wartungsarbeiten
  • Übernahme aller Reparatur- und Wartungskosten
  • Übernahme aller Ersatzteilkosten

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf die Fragen, um mehr zu erfahren.

Was ist die Wallbox für zu Hause?

Das Angebot richtet sich sowohl an Privat- als auch an Gewerbekunden, die eine Wallbox für ihre eigenen E-Fahrzeuge oder Ladesäulen für Fahrzeuge ihrer Kunden errichten möchten.

Welche Vorteile hat die Wallbox für zu Hause?

Vor allem sind Sie mit der Wallbox unabhängig von der öffentlichen Ladeinfrastruktur und können so ganz entspannt Ihr E-Auto laden, wann immer Sie möchten und das auch noch zu besonders guten Konditionen, zum Beispiel in Verbindung mit unserem Ökostromtarif.

Mit uns haben Sie einen langfristig starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Wir kümmern uns um die reibungslose der Ladesäule oder Wallbox.

Außerdem sorgen wir dafür, dass die Ladesäule höchsten Qualitätsanforderungen genügt. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, kümmern wir uns um die notwendigen Prüfungen und Reparaturen.

Wie starte ich einen Ladevorgang?

Je nach verwendeter Ladesäule/Wallbox gibt es unterschiedliche Varianten. In geschlossenen, privaten Garagen kann z.B. eingestellt werden, dass Sie den Ladevorgang ohne weitere Verifizierung starten, sobald Sie Ihr Auto einstecken.

Typisch bei öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist der Einsatz von RFID-Karten, um Sie zu authentifizieren. Der Ladevorgang wird hierbei per RFID-Karte gestartet. Der Nutzer hält die Karte im EC-Karten-Format vor den Kartenleser der Ladesäule, um so die Ladestelle freizuschalten. Danach wird das Kabel des Fahrzeugs in die Ladesäule eingesteckt und damit erst der Stromfluss freigeschaltet. Ohne Kontakt zwischen Stecker und Ladesäule sind die Ladestellen spannungsfrei. Dieser Prozess ist auch mit einer App für Ihr Smartphone möglich.

Um den Ladevorgang zu unterbrechen, wird die Ladung im ersten Schritt im Fahrzeug beendet. Danach kann der Stecker wieder aus der Ladestelle gezogen werden und damit ist die Ladestation wieder spannungsfrei. Falls Sie den Ladevorgang via App gestartet haben, können Sie ihn auch mit der App wieder stoppen.

Verfügt die Wallbox über einen eingebauten Schutz gegen Überspannung?

Die gängigen Modelle für Gewerbekunden (Standladesäulen und Wandladesäulen) sind sowohl mit einem Überspannungsschutz als auch mit einem Personenschutz (FI Typ B, allstromsensitiv) ausgestattet.

Im Privatkundenbereich erfolgt diese Absicherung normalerweise nicht in der Säule, sondern muss in der vorgelagerten Hausinstallation erfolgen. Dabei ist der FI Typ B erst ab Ladeleistungen von > 4,6 kW notwendig. Dieser wird bei Bedarf selbstverständlich von uns mitgeliefert und verbaut.

Wie hoch sind die Kosten für eine Vollladung eines Elektroautos?

Sie zahlen für die verbrauchten kWh den mit uns vereinbarten Strompreis. Es besteht die Möglichkeit einen Zweittarif für den Ladestrom zu günstigeren Konditionen abzuschließen, sprechen Sie uns gerne z.B. auf unseren Ökostromtarif für Ladepunkte (ein Leerzeichen zu viel) an.

Ein Beispiel: Wenn man von einem Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 82 kWh und von unserem günstigen Ökostrompreis von 0,35 € pro kWh ausgeht, liegen die Kosten für eine Vollladung des Fahrzeugs bei 29,05 €. Bei einem Verbrauch von 19,3 kWh auf 100 Kilometern (Beispiel VW ID 3) liegen die Kosten auf 100 Kilometern bei 6,84 € (Ladeverluste wurden hier nicht berücksichtigt).

Wer installiert das Produkt und wer ist für die Wartung und den Betrieb verantwortlich?

Für die Installation kommen unsere technischen Partner zum Einsatz.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit den Betrieb der Ladesäule an uns zu übergeben. Die Betriebsführung beinhaltet typischerweise die Möglichkeit der Fernwartung der Säule sowie die Bereitstellung einer monatlichen Übersicht, über die getätigten Ladevorgänge an den Ladepunkten. Störungen werden bei Notwendigkeit selbstverständlich umgehend vor Ort behoben.

Woher kommt der Strom?

Wir haben die passende Energie zum Laden Ihres  E-Autos. Ob zu Hause oder unterwegs, mit unserem Tarif für E-Autos setzen Sie auf 100% Ökostrom und ergänzen Ihre bewusste Mobilität sinnvoll und klimafreundlich. Zukünftig wird Ihre „Tankrechnung“ über Ihren vorhandenen Stromzähler getaktet und via Abschlag gezahlt.

Sie sind interessiert oder haben weitere Fragen zum StadeWallboxContracting?

Dann sprechen Sie uns einfach an. Unser Team vom Kundencenter berät Sie gern.

Tel. 04141 404 – 442
E-Mail vertrieb@stadtwerke-stade.de

Beachten Sie auch unseren Infoflyer zum Thema Wallboxen.

Impressum - Datenschutzerklärung - AGB - Nutzungsbedingungen
Nach oben scrollen